Aus­bil­dung D.O Sport

Diplom Osteo­path Sport

Zeit­raum

Dau­er: 2 Jah­re
Beginn: März
Ende: Dezem­ber

Ort der Fortbildung

Insti­tut für Sport­phy­sio­the­ra­pie und Osteo­pa­thie
Mar­co Con­gia
Brun­nen­stra­ße 18
33014 Bad Driburg

Tele­fon: 0151 44635462
E‑Mail: kontakt@marco-congia.de

Wis­sen­schaft­li­cher Kooperationspartner

Über den Kurs

Spor­to­s­teo­pa­thie gewinnt im Leis­tungs- und Hoch­leis­tungs­sport zuneh­mend an Bedeu­tung. Spe­zi­ell im Leis­tungs- und Hoch­leis­tungs­sport wird sie als prä­ven­ti­ve, trai­nings- und wett­kampf­be­glei­ten­de Behand­lungs­maß­nah­me ein­ge­setzt, jedoch auch als reha­bi­li­tie­ren­de Maß­nah­me nach Über­las­tungs­syn­dro­men. Sys­te­mi­sche, funk­tio­nel­le und struk­tu­rel­le Dys­ba­lan­cen sol­len erkannt und aus­ge­gli­chen wer­den. Zu wel­chem Zweck? Durch die inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit mit Trai­nern, Ärz­ten, Phy­sio­the­ra­peu­ten, Mas­seu­ren, Ath­le­tik­trai­nern, Sport­psy­cho­lo­gen sowie Reha- und Kon­di­ti­ons­trai­nern soll eine Ver­bes­se­rung des Zusam­men­wir­kens der kör­per­li­chen und men­ta­len Sys­te­me von Sport­lern ermög­licht wer­den. Es wird eine Balan­ce ange­strebt, wel­che die Basis für ein hohes Leis­tungs­ni­veau und eine gerin­ge Ver­let­zungs­an­fäl­lig­keit ist. 

Die osteo­pa­ti­schen Behand­lun­gen sol­len Ath­le­ten vor ein­schrän­ken­den Adhä­sio­nen, Ver­kür­zun­gen und Funk­ti­ons­ver­lus­ten in ver­letz­tem Gewe­be bewah­ren. Die größt­mög­li­che funk­tio­nel­le Bio­me­cha­nik ist das Ziel, damit sich die kör­per­ei­ge­ne Phy­sio­lo­gie opti­mal aus­drü­cken kann. Aber auch das Immun­sys­tem und die all­ge­mei­ne vege­ta­ti­ve Reak­ti­ons­la­ge der Sport­ler soll ver­bes­sert wer­den. Denn nur so las­sen sich (Höchst-)Leistungen erzielen. 

Wenn Du Dich dazu ent­schlos­sen hast dich auf den Bereich Spor­to­s­teo­pa­thie zu kon­zen­trie­ren, um (Leistungs)sportler zu behan­deln, dann musst du dich mit deren sport­art­spe­zi­fi­schen Belas­tungs­mus­tern und den mög­li­chen Kraft­ein­wir­kun­gen ihrer Sport­art bes­tens aus­ken­nen. Du benö­tigst dazu umfas­sen­de und tief­grei­fen­de Kennt­nis­se der Trai­nings­leh­re und Sport­wis­sen­schaft. Nur so wirst du in der Lage dazu sein, Trai­nings­rei­ze und kör­per­li­che Belas­tung mit in die osteo­pa­thi­sche Behand­lung ein­flie­ßen las­sen. Und nur so kannst du dich den aku­ten oder chro­ni­schen Beschwer­den und Ver­let­zun­gen dei­ner Sport­ler anneh­men, ihnen dabei hel­fen ihren eige­nen Ansprü­chen gerecht zu wer­den und ihre Höchst­leis­tung zu erzielen. 

Wir haben uns vie­le Gedan­ken gemacht, wie wir dich für die Arbeit in die­sem Bereich opti­mal vor­be­rei­ten kön­nen. Die bald star­ten­de 2‑jährige pra­xis­ori­en­tier­te Aus­bil­dung mit dem Abschluss Diplom- Spor­to­s­teo­path ver­mit­telt dir alle nöti­gen Kennt­nis­se, um Ath­le­ten erfolg­reich und ziel­füh­rend behan­deln zu kön­nen. Auf­bau­end auf den im Stu­di­um der Osteo­pa­thie erwor­be­nen Kennt­nis­sen, wirst du wei­ter­füh­ren­de wesent­li­che Kom­pe­ten­zen erwer­ben, die für eine Behand­lung von Sport­lern im Profi‑, Leistungs‑, und Brei­ten­sport unver­zicht­bar sind. Aus­bil­dungs­in­hal­te sind bei­spiels­wei­se die Ver­mitt­lung einer ganz­heit­li­chen Denk­wei­se anhand wel­cher die Pro­ble­me der Sport­ler aus der Spor­to­s­teo­pa­thi­schen Per­spek­ti­ve beur­teilt wer­den sol­len. Dabei wer­den sport­ty­pi­sche, ortho­pä­disch-trau­ma­to­lo­gi­sche Ver­net­zun­gen wie vis­ze­ra­le, parie­ta­le und cra­ni­o­sa­cra­le Aspek­te berücksichtigt.

dozen­ten

An unse­rem Insti­tut pro­fi­tie­ren die Teil­neh­mer von einem viel­sei­ti­gen Dozen­ten­team, das über umfang­rei­che Erfah­run­gen sowohl im Leis­tungs- als auch im Hob­by­sport ver­fügt. Die­ses Exper­ten­team stellt sicher, dass unse­re Teil­neh­mer sowohl in theo­re­ti­schen als auch in prak­ti­schen Aspek­ten des Sports opti­mal betreut und geför­dert werden. 

Die Dozen­ten brin­gen ihr Wis­sen aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein und sind bestrebt, den Stu­die­ren­den eine ganz­heit­li­che und anpas­sungs­fä­hi­ge Aus­bil­dung zu bie­ten, die sie auf eine Viel­zahl von Kar­rie­re­we­gen im Sport­be­reich vor­be­rei­tet. Ihre Lei­den­schaft und ihr Enga­ge­ment für die sport­li­che Ent­wick­lung jeder ein­zel­nen Per­son machen unser Sport­pro­gramm zu einem wert­vol­len Bestand­teil der aka­de­mi­schen Erfahrung.

State­ments

Die Aus­bil­dung zum Diplom Osteo­path Sport am Insti­tut für Sport­phy­sio­the­ra­pie und Osteo­pa­thie unter der Lei­tung von Mar­co Con­gia ist eine gro­ße Berei­che­rung. Neben moderns­ten Tech­ni­ken und Sicht­wei­sen unter­rich­ten Top Dozen­ten. Durch die­ses Wis­sen kön­nen wir noch mehr tun, um eine noch bes­se­re Rege­ne­ra­ti­on, Prä­ven­ti­on und Reha­bi­li­ta­ti­on gewähr­leis­ten. Die­se Tech­ni­ken sind für alle Patienten/Athleten super anzu­wen­den. Dazu ist es ein Kurs in sehr ange­neh­mer Atmo­sphä­re was einen noch höhe­ren Spaß­fak­tor entspricht.
René Acker­mann
Sekt. HP für Phy­sio­the­ra­pie, Sport­phy­sio­the­ra­peut des DOSB, Myo­re­flex­the­ra­peut, Phy­sio­the­ra­peut diver­ser Leis­tungs­sport­ler und der Bob­na­tio­nal­mann­schaft im Europacup
Ich kann die Aus­bil­dubg zum D.O. Spor­to­s­teo­path nur emp­feh­len. Die­se hat mich als Phy­sio­the­ra­peu­tin in der Betreu­ung von Ath­le­ten auf ein viel höhe­ren Wis­sens­stand und somit auf einen ganz ande­ren Stan­dard gebracht, sei es in der Dia­gnos­tik, Behand­lung und Reha­bi­li­ta­ti­on. Abwechs­lungs­rei­che, span­nen­de und fach kom­pe­ten­te Kur­se in einer Wohl­fühl­at­mo­sphä­re auf Augenhöhe. 
Han­nah Wichert
ERC Ingol­stadt Frau­en, 1. Bun­des­li­ga Fraueneishockey
Von der Wei­ter­bil­dung D.O Sport bin ich abso­lut über­zeugt. Dabei begeis­tern mich nicht nur die vie­len fun­dier­ten Inhal­te, son­dern auch die inno­va­ti­ve Aus­bil­dung mit vie­len Visua­li­sie­run­gen der opti­ma­len Tech­nik. Ich bin mir sicher, dass ich vie­le The­men in den All­tag mit Bun­des­li­ga­pro­fis ein­bin­den kann, um die Rege­ne­ra­ti­on, Prä­ven­ti­on und Reha noch bes­ser zu steu­ern und nach­hal­tig zu arbei­ten. Durch die­se zusätz­li­che Aus­bil­dung kann ich die Sport­ler best­mög­lich sowohl kör­per­lich und als auch men­tal for­dern und fördern.
David Jann
HSG Wetz­lar 1 Hand­ball Bundesliga
Die Aus­bil­dung zum Diplom Spor­to­s­teo­pa­then beim Insti­tut für Osteo­pa­thie und Spor­to­s­teo­pa­thie Mar­co Con­gia ist geprägt sowohl von aus­ge­wie­sen Fach­leu­ten aus dem Bereich der Osteo­pa­thie, als auch von Exper­ten aus wei­te­ren, für den Spor­to­s­teo­pa­then wich­ti­gen Fach­be­rei­chen. Ein wei­te­rer Schwer­punkt ist der Fokus auf die schnel­le prak­ti­schen Umset­zung der erwor­be­nen theo­re­ti­schen Kennt­nis­se in die täg­li­che aku­te Arbeit am Sport­ler / Pati­en­ten. Dadurch erwei­tert sich das Spek­trum der Behand­lungs­mög­lich­kei­ten des The­ra­peu­ten ungemein. 
Den­nis Wöhr
Diplom Spor­to­s­teo­path i.A., Sport­phy­sio­the­ra­peut des DOSB, Sek­to­ra­ler Heil­prak­ti­ker Phy­sio­the­ra­pie, Neu­ro­ath­le­tik Trai­ner, Phy­sio­the­ra­peut der TSG 1899 Hoffenheim
Die Wei­ter­bil­dung zum D.O. Spor­to­s­te­path hat unse­re medi­zi­ni­sche Abtei­lung in der Betreu­ung unse­rer Ath­le­ten auf ein ganz ande­res Level gehoben !
Sebas­ti­an Pommer
SV Darm­stadt 98
Ich bin Physio/Sportphysio bei Schalke04, ich mache die Aus­bil­dung zum D.O Sport weil ich davon über­zeugt bin das die Aus­bil­dung mir für den täg­li­chen Umgang mit den Spie­lern eine neue Sicht­wei­se und Denk­wei­se gibt im Bereich der Behand­lung und der Dia­gnos­tik. Der ande­re Punkt ist die hohe fach­li­che Kom­pe­tenz der Dozen­ten die teil­wei­se sel­ber im Pro­fi­sport arbei­ten oder über Jahr­zehn­te lan­ge Erfah­rung verfügen.
Chris­ti­an Krabbe 
Schal­ke 04

The­men­ge­bie­te

afa — appli­ed fascial adjus­t­ment 1 

Dozent: Eric Heb­gen, D.O, Heilpraktiker

Mal ganz soft und mal ganz hart — Behand­lung der Fas­zi­en des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes. Lan­ge Zeit wur­den die Fas­zi­en von der Schul­me­di­zin, den Ana­to­men und The­ra­peu­ten ver­nach­läs­sigt. Schon früh jedoch wur­den sie von eini­gen „Pio­nie­ren“, z.B. Ida Rolf oder A.T. Still für sehr wich­tig erach­tet und The­ra­pie­an­sät­ze ent­wi­ckelt. Im Lau­fe der Zeit kamen diver­se wei­te­re Fas­zi­en­kon­zep­te und ‑the­ra­pien hin­zu, so dass man die Über­sicht leicht ver­lie­ren kann. 

In die­sem Kurs ler­nen sie viel über die Ana­to­mie der Fas­zi­en. Ver­schie­de­ne Fas­zi­en­kon­zep­te wer­den vor­ge­stellt, Gemein­sam­kei­ten und Prin­zi­pi­en der Dia­gnos­tik und Behand­lung her­aus­ge­ar­bei­tet und in der Pra­xis inten­siv am Bewe­gungs­ap­pa­rat geübt.

Inhal­te:

Theo­rie:

  • Defi­ni­ti­on Faszien
  • Embryo­lo­gie
  • Orga­ni­sa­ti­on der Faszien
  • Sys­te­ma­tik der Faszien
  • Vor­stel­lung von Fas­zi­en­kon­zep­ten (FDM, Rol­fing, Zen­tral­seh­ne, His­to­ri­sche Techniken)

Pra­xis:

  • Prin­zip der Diagnostik
  • Akti­ve und pas­si­ve Tests
  • Gemeinsamkeiten/Prinzipien der unter­schied­li­chen Faszienkonzepte
  • Dia­gnos­tik (direk­te und indi­rek­te Tests, Zink-Pat­tern, Zentralsehnendiagnostik)
  • Behand­lung (direkt/indirekt) nach Regionen:
    • 1. Kopf, Nacken, CTÜ, Arm
    • 2. Tor­so ven­tral und dorsal
    • 3. LBH-Regi­on
    • 4. Bein

afa 2 — Behand­lung der vis­ze­ra­len Faszien

Dozent: Eric Heb­gen, D.O, Heilpraktiker

Orga­ne bestehen größ­ten­teils aus Bin­de­ge­we­be — dem Stroma. Es ist das Gerüst eines Organs. Die­ses Bin­de­ge­we­be ver­hält sich wie alles Bin­de­ge­we­be im Kör­per vis­kös und elas­tisch. Das Bin­de­ge­we­be der Orga­ne steht außer­dem von sei­nem Ursprung her in Ver­bin­dung mit den übri­gen fas­zia­len Geweben.

Lie­gen Stö­run­gen im Bereich des Organ­stro­mas vor, ver­än­dert das die Dich­te eines Organs und führt zu Dys­funk­tio­nen. Mit geüb­ten Hän­den las­sen sich die Ver­än­de­run­gen im Stroma auf­spü­ren und beseitigen.

In die­sem Kon­zept wer­den Orga­ne als fas­zia­le Struk­tu­ren betrach­tet. Es ste­hen hier nicht Mobi­li­täts­stö­run­gen eines Organs im Vor­der­grund, viel­mehr zielt die The­ra­pie auf einen fas­zia­len Aus­gleich des Organ­stro­mas ab.

Eben­falls in die­sem Kurs ler­nen Sie die Pal­pa­ti­on und Behand­lung von Organ- und ande­ren Kör­per­ar­te­ri­en kennen.

Inhal­te:

  • Funk­tio­nel­le Ana­to­mie der Organe
  • Osteo­pa­thi­sche Ketten
  • Pal­pa­ti­on der Stroma­vis­koelas­ti­zi­tät und der Organarterien
  • Befund­er­he­bung
  • Behand­lung der Stroma­vis­koelas­ti­zi­tät und der Organarterien:
  • Ver­dau­ungs­or­ga­ne
  • Uro­ge­ni­tal­sys­tem, Thoraxorgane

afa 3 — Behand­lung der Fas­zi­en des Nervensystems

Dozent: Eric Heb­gen, D.O, Heilpraktiker

Ein peri­phe­rer Nerv besteht aus den Axo­nen und Bin­de­ge­we­be (Fas­zi­en). Die­ses Bin­de­ge­we­be reagiert wie alle Fas­zi­en im Kör­per vis­kös und elas­tisch. Die­se Eigen­schaft kann zu Irri­ta­tio­nen der Axo­ne füh­ren und Schmer­zen, Par­äs­the­sien und Funk­ti­ons­stö­run­gen der Ner­ven verursachen.

 In die­sem Teil der afa-Kurs­rei­he ler­nen Sie Mobi­li­sa­ti­ons­mög­lich­kei­ten peri­phe­rer und kra­nia­ler Ner­ven ken­nen. Ihre Pal­pa­ti­ons­fä­hig­keit wird hier auf eine neue Stu­fe gehoben.

Inhal­te:

  • Ana­to­mie der peri­phe­ren Nerven
  • Sys­te­ma­tik der peri­phe­ren Nerven
  • Funk­tio­nel­le Ana­to­mie der peri­phe­ren und kra­nia­len Nerven
  • Pal­pa­ti­on peri­phe­rer Nerven
  • Befund­er­he­bung
  • Behand­lung peri­phe­rer und kra­nia­ler Nerven

Die berühm­te Schlüsseldysfunktion

Dozent: Ange­li­ka Strunk D.O, EUR. Ost.D.O(B)

Sie haben in Ihrer osteo­pa­thi­schen Aus­bil­dung schon oft von der berühm­ten Schlüs­sel­dys­funk­ti­on gehört?! Wenn Sie sie fin­den und auf­lö­sen, kann sich das Gewe­be danach selbst regu­lie­ren. Find it, fix it an lea­ve it alo­ne! Es gab sehr vie­le, gute hypo­the­ti­sche Ideen und Ansät­ze zu die­sen Schlüs­sel­dys­funk­tio­nen. Aber mal ehrlich…wer von Ihnen fin­det sie wirk­lich direkt? Ich zumin­dest konn­te es lan­ge Zeit nicht! Wie oft funk­tio­niert eine Behand­lung sofort? Sel­ten — und wenn doch, wuss­ten Sie im Nach­hin­ein meist nicht mehr genau war­um? Und an ande­ren Pati­en­ten bei­ßen Sie sich auf der Suche nach die­ser Schlüs­sel­dys­funk­ti­on die Zäh­ne aus? Kann es sein, dass es einen „idea­len Kör­per“ gibt — einen genau­en Bau­plan, begin­nend intrau­te­rin, moto­risch ver­fei­nert in der Auf­rich­tung bis hin zur fas­zia­len Voll­endung? Mei­ner Hypo­the­se gemäß ent­wi­ckelt sich der Kör­per nach einem fes­ten Sche­ma. Intrau­te­rin begin­nend, durch­lau­fen wir danach moto­risch bis ca. zum zwei­ten Lebens­jahr ein fes­tes Sche­ma. Dann schließt sich die fas­zia­le Ent­wick­lung bis zum 8–10 (14) Lebens­jahr an. Eben­so ent­wi­ckeln sich die Orga­ne in ihre End­stel­lung. Wir besit­zen Hirn­ner­ven und Sys­te­me, die unser Leben von Anfang an schüt­zen. Dies ist ein­fach ein wun­der­vol­les, per­fek­tes System…eine Art „Leich­tig­keit des Seins“. Soll­ten aber im Ver­lau­fe die­ser Ent­wick­lung Pro­ble­me oder Dys­funk­tio­nen auf­tre­ten, so schwin­det die „Leich­tig­keit des Seins“ und unse­re zukünf­ti­ge Pati­en­ten bekom­men erst Kom­pen­sa­tio­nen, dann Dys­funk­tio­nen und dann Sym­pto­me. Wenn man einen Pati­en­ten nun in sei­ner Ent­wick­lung, nach dem, wie er eigent­lich hät­te sein sol­len, „scree­nen“ kann und dar­in dann vor­han­de­ne Dys­funk­tio­nen fin­det, dann kommt man, mei­nes Erach­tens nach, der Schlüs­sel­dys­funk­ti­on sehr nahe — wenn man sie nicht sogar sofort fin­det. Die­ser Kurs bie­tet – außer dem Spiel mit den Hirn­ner­ven – nicht vie­le neue Tech­ni­ken zur Behand­lung. Die­se muss ich Ihnen auch nicht mehr zei­gen, denn behan­deln kön­nen Sie! Son­dern er bie­tet Ihnen viel mehr ein neu­es Dia­gno­se­mo­dell nach mei­nen Ideen, um schnell und effi­zi­ent an die berühm­te Schlüs­sel­dys­funk­ti­on zu kommen.

Inhalt:

  • Ent­wick­lung der domi­nan­ten Hemi­sphä­ren intrauterin
  • Ent­wick­lung der idea­len Moto­rik bis zum 2 Lebensjahr
  • Ent­wick­lung der fas­zia­len Auf­rich­tung bis zum 8 ‑10 (14) Lebensjahr
  • Hypo­the­se zur „per­fek­ten“ Auf­rich­tung und deren Abweichungen
  • Rechts- und Links­hän­der sind nicht gleich zu beurteilen…warum? Dies wird geklärt werden
  • Wie sieht mein Pati­ent eigent­lich – Ves­ti­bu­loo­ku­lä­rer Reflex und sei­ne Bedeutung
  • Bril­len – sind sie rich­tig eingestellt?
  • „Scree­ning“ des Pati­en­ten nach dem Modell von Ange­li­ka Strunk
  • Erken­nung von „Feh­lern“ in der Aufrichtung
  • Wel­ches sind die opti­ma­len Mus­ter für Rechts- und Linkshänder
  • Erken­nen von Abwei­chun­gen = die Schlüsseldysfunktion(en)
  • Das Spiel mit den Hirn­ner­ven. Neue Tests/Techniken zur Anpas­sung in der Hori­zon­ta­li­tät, Atmung, Schlu­cken, usw. – dies ist wich­tig für eine opti­ma­le Auf­rich­tung und ein „leich­tes Leben“
  • Aus­tes­tung der Augen und von Brillen
  • Pra­xis­teil: Prak­ti­sches Üben in 2er Grup­pen unter Auf­sicht der Dozentin.

Osteo­pa­thi­sche Behand­lung der Diaphragmen

Dozent: Mar­co Con­gia, D.O Sport

In die­sem Kurs wer­den die Dia­phrag­men umfas­send beleuch­tet: von ihrer Embryo­lo­gie und Ana­to­mie aus­ge­hend bis hin zu ihren viel­fäl­ti­gen und für ein Funk­tio­nie­ren des gan­zen Kör­pers über­aus wich­ti­gen Funktionen!

In dem vor­nehm­lich lon­gi­tu­di­na­len Fas­zi­en­sys­tem unse­res Kör­pers, fin­den sich die Dia­phrag­men als trans­ver­sal ver­lau­fen­de Struk­tu­ren, die als soge­nann­te fas­zia­le Dia­phrag­men dem Sys­tem als Puf­fer­zo­ne die­nen. Als Bei­spiel für die viel­fäl­ti­gen Funk­tio­nen der Dia­phrag­men hier eini­ge wich­ti­ge Funk­tio­nen des Dia­phrag­ma abdo­mi­na­le: Atmung / Gewähr­leis­tung der Druck­ver­hält­nis­se zwi­schen Tho­rax und Abdo­men / Hämo­dy­na­mi­scher Antrieb / Auf­hän­gung der Bauch­or­ga­ne / Vis­ze­ra­ler Motor. Im Zusam­men­hang mit die­sen Funk­tio­nen kön­nen ent­spre­chend viel­fäl­ti­ge Dys­funk­tio­nen ent­ste­hen. Die­se las­sen sich mit den oben ange­spro­che­nen Hin­ter­grund­kennt­nis­sen gut ver­ste­hen und mit geeig­ne­ten Tech­ni­ken spe­zi­fisch befun­den und erfolg­reich behan­deln. Bei der Befun­dung rich­tet sich unser Haupt­au­gen­merk im Kurs sowohl auf die Beur­tei­lung eines Dia­phrag­ma abdo­mi­na­le in Hoch- oder Tief­stand, als auch auf funk­tio­nel­le Dys­ba­lan­cen der Dia­phrag­men unter­ein­an­der. Bei der Behand­lung erler­nen Sie Tech­ni­ken zum Aus­gleich der oben erwähn­ten Dys­funk­tio­nen, die sowohl respi­ra­to­ri­sche als auch fas­zia­le Dia­phrag­men in ihrer jewei­li­gen Funk­ti­on unter­stüt­zen und aktivieren.

Strain-/Coun­ters­train Tech­ni­ken im Sport 

Dozen­tin: Chris­ti­na Drü­ke D.O Sport

Die­ser Kurs bezieht sich auf die Dia­gnos­tik und The­ra­pie des Ten­der­point-Kon­zepts mit osteo­pa­thi­schen, manu­el­len Tech­ni­ken, die von Law­rence Jones in den 1950er- bis 1970er-Jah­ren ent­wi­ckelt wur­den und für alle seg­men­ta­len, arti­ku­lä­ren und neu­ro­mus­ku­lä­ren Dys­funk­tio­nen anzu­wen­den sind. Ten­der­points sind Sym­pto­me der soma­ti­schen Dys­funk­ti­on (S.D.); die Kennt­nis die­ser ver­voll­stän­digt die funk­tio­nel­le Eva­lu­ie­rung der soma­ti­schen Dys­funk­ti­on. Das Prin­zip der Coun­terS­train-Behand­lung ist die Posi­tio­nie­rung der betrof­fe­nen Struk­tur (Gelenk, Wir­bel, Liga­ment u.a.) drei­di­men­sio­nal im Bereich des aktu­el­len Neu­tral­punk­tes, was anhand des Nach­las­sens der pal­pa­to­ri­schen Dolenz des Ten­der­points kon­trol­liert wird. Die schmerz­be­frei­en­de Posi­ti­on wird für 90 Sek. bei­be­hal­ten. Die erfol­gen­den Release-Vor­gän­ge füh­ren zur neu­ro­mus­ku­lä­ren Reor­ga­ni­sa­ti­on und Repro­gram­mie­rung und damit zur Besei­ti­gung der ver­ur­sa­chen­den soma­ti­schen Dys­funk­ti­on. Das schmerz­freie Aus­ba­lan­cie­ren und damit The­ra­pie­ren auf neu­ro­phy­sio­lo­gi­scher Ebe­ne ist ein ele­gan­tes Ver­fah­ren, das ein­fach zu erler­nen und zu prak­ti­zie­ren ist und das vom Pati­en­ten sehr gut ver­tra­gen wird. Es gibt prak­tisch kei­ne Kontraindikation.

Inhalt:

  • Defi­ni­ti­on “AORT”
  • Inter­pre­ta­ti­on soma­ti­scher Funk­ti­ons­stö­run­gen, AORT-Modell
  • The­ra­pie­ef­fek­te: Ent­span­nung der hyper­to­ni­schen Mus­keln, Tonus­zu­nah­me des hypo­to­ni­schen Mus­kels, Ver­rin­ge­rung des Ödems und Auf­he­ben von Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen, Locke­rung der Fas­zi­en, Anal­ge­sie, Propriozeptionssteigerung
  • Beschrei­bung der Punk­te und ihre Funk­ti­on im Sys­tem Defi­ni­ti­on und Lokalisierung
  • C1-Rota­ti­ons­test und ‑behand­lung, Spe­zi­al­ge­bie­te, Dreh­bie­ge­prü­fung und ‑behand­lung, Deh­nungs­test und ‑behand­lung, Fle­xi­ons­test und ‑behand­lung, Lat.-Erweiterungstest und ‑behand­lung
  • C2 Erwei­te­rungs­test und Behandlung
  • Test und Behand­lung des laten­ten Refle­xi­ons­ver­mö­gens C2-C6
  • C3-6-Rota­ti­ons- und Fle­xi­ons­test und ‑behand­lung, Expansions‑, Rotations‑, Latent-Fle­xi­ons­test und ‑behand­lung
  • Erwei­te­rung, Rota­ti­on, Latenz und Behand­lung von C4‑6
  • C3‑7 Bie­ge­test und Behandlung
  • C7 Rota­ti­ons- und Bie­gungs­test und ‑behand­lung, Spezialitäten
  • Test und Behand­lung von M. Semi­spi­na­lis capitis
  • Pra­xis­teil: Prak­ti­sches Arbei­ten in Klein­grup­pen. Üben der Strain-Coun­terS­train Tech­ni­ken an typi­schen Praxisbeispielen.

Zie­le:

  • Sie ken­nen die Grund­la­gen und Wir­kungs­wei­sen der Strain-Coun­terS­train Techniken.
  • Sie kön­nen die Strain-Coun­terS­train Tech­nik erfolg­reich anwenden.

Parie­ta­le Osteopathie

Die Parie­ta­le Osteo­pa­thie befasst sich mit der Behand­lung von Mus­keln, Kno­chen, Gelen­ken und Fas­zi­en (Bin­de­ge­we­be), also mit dem Bewe­gungs­sys­tem. Dr. A.T. Still fand her­aus, dass er durch die geziel­te Behand­lung von Gelenk­blo­cka­den (damals vor allem an der Wir­bel­säu­le) die Selbst­hei­lungs­kräf­te es Kör­pers stär­ken konnte.

Wäh­rend der Behand­lung fin­det der Osteo­path Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen im Kör­per und ver­sucht, die­se sanft zu lösen. Die Ursa­chen für Schmer­zen und Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen kön­nen aller­dings in einer ganz ande­ren Kör­per­re­gi­on lie­gen als das Sym­ptom selbst.

Die parie­ta­le Osteo­pa­thie stellt die Basis der osteo­pa­thi­schen Behand­lung dar.

Vor der Behand­lung ist des­halb eine prä­zi­se Ana­mne­se (Befund­er­he­bung) sowie eine sorg­fäl­ti­ge Unter­su­chung uner­läss­lich. Durch geziel­te Bewe­gungs­tests und die Pal­pa­ti­on (Abtas­ten) von Ver­span­nun­gen und schmerz­haf­ten Struk­tu­ren erstellt der Osteo­path ein exak­tes Hal­tungs­pro­fil des Pati­en­ten. Dadurch erschlie­ßen sich ihm meist sehr schnell die Stel­len, die für die Schmer­zen ver­ant­wort­lich sind – für eine ganz­heit­li­che osteo­pa­thi­sche Behand­lung ist dies essenziell.

Im Gegen­satz zur Behand­lung von chro­ni­schen Beschwer­den steht bei einem Pati­en­ten mit aku­ten Beschwer­den die Schmerz­be­hand­lung im Vor­der­grund. Der Osteo­path ver­sucht hier, mit sanf­ten Tech­ni­ken oder erfor­der­li­chen­falls auch durch eine mani­pu­la­ti­ve Tech­nik den Schmerz­zu­stand des Pati­en­ten deut­lich zu lindern.

Wenn der Schmerz dann nach­ge­las­sen hat, ist es das Ziel des Osteo­pa­then, die Beweg­lich­keit und Zir­ku­la­ti­on im gestör­ten Bereich wie­der zu nor­ma­li­sie­ren. Ist das erreicht, fängt die eigent­li­che osteo­pa­thi­sche Behand­lung an.

Nun kön­nen die aus­lö­sen­den Kör­per­struk­tu­ren ver­än­dert wer­den, die die Schmer­zen aus­ge­löst haben. Dafür mobi­li­siert, kräf­tigt und sta­bi­li­siert der Osteo­path Mus­ku­la­tur und Gelen­ke des Patienten.

Osteo­pa­thie Cra­ni­o­sa­cral The­ra­pie im Sport

Die Cra­ni­o­sa­cra­le The­ra­pie beruht auf der Tat­sa­che, dass im Kör­per neben der Atmung, Herz­schlag etc. noch sub­ti­le­re fei­ne­re Bewe­gungs­mus­ter statt­fin­den, die zur Dia­gnos­tik und Behand­lung des Schä­dels und des gan­zen Kör­pers genutzt wer­den kön­nen. Sie geht auf das Lebens­werk von W.G. Sut­her­land zurück, der schon in den 1920er Jah­ren die Bedeu­tung die­ser Rhyth­men erkann­te. Er stu­dier­te sie ein Leben lang und erkann­te, dass Irri­ta­tio­nen in die­ser Dyna­mik mit ver­schie­dens­ten Funk­ti­ons­stö­run­gen und Struk­tur­ver­än­de­rung ein­her­ge­hen kön­nen. Mit der Cra­ni­o­sa­cra­len The­ra­pie kön­nen Blo­cka­den sanft gelöst und die kör­per­ei­ge­nen Selbst­hei­lungs­kräf­te unter­stützt wer­den. Sie för­dert das natür­li­che Bestre­ben des Kör­pers nach Homöosta­sie. Der Kurs ver­mit­telt Ana­to­mie und Phy­sio­lo­gie der cra­ni­o­sa­cra­len Sphä­re, Ursa­che-Fol­ge­ket­ten einer ver­än­der­ten Phy­sio­lo­gie und mög­li­che Sym­pto­me, sowie deren Behand­lungs­mög­lich­kei­ten. Prak­ti­sches Arbei­ten und die Ver­bes­se­rung der pal­pa­to­ri­schen Fähig­kei­ten ste­hen im Vor­der­grund. W.G. Sut­her­land pfleg­te zu sagen: „Wenn du den Mecha­nis­mus ver­stehst, ist die Behand­lung ganz einfach.“

Vis­ze­ra­le Therapie 

Osteo­pa­thi­sche Behand­lung der Organe

Die Vis­ze­ra­le The­ra­pie ist das Zusam­men­füh­ren vom Bewe­gungs­ap­pa­rat mit dem Organ­sys­tem. Unse­re Orga­ne sind am Bewe­gungs­ap­pa­rat befes­tigt und bekom­men so ihren Halt und ihren Platz im Kör­per. Sie haben daher eine star­ke Ver­bin­dung zu Wir­bel­säu­le, Becken, Rip­pen, Schul­ter­gür­tel, Kno­chen, Mus­keln und Fas­zi­en. Ver­kle­bun­gen des vis­ze­ra­len Gewe­bes, z.B. als Fol­ge von Infek­tio­nen, ope­ra­ti­ven Ein­grif­fen oder Organ­sen­kun­gen, beein­träch­ti­gen den Bewe­gungs­ap­pa­rat und set­zen so die Elas­ti­zi­tät des Gewe­bes her­ab, so dass die belas­te­ten Orga­ne Span­nun­gen auf­bau­en und in der Fol­ge auf den Bewe­gungs­ap­pa­rat über­tra­gen. So kann z.B. eine Ver­stop­fung oder eine Bla­sen­ent­zün­dung zu Beschwer­den am Hüft­ge­lenk oder an der Len­den­wir­bel­säu­le füh­ren. Mit­tels sanf­ter, manu­el­ler Tech­ni­ken kön­nen die­se Ein­schrän­kun­gen behan­delt und die natür­li­che Bewe­gung des Organs und des­sen Eigen­be­we­gung ange­regt wer­den. Dies hat eine posi­ti­ve Wir­kung auf die Funk­ti­on des Ner­ven­sys­tems, über das die Orga­ne mit dem Bewe­gungs­ap­pa­rat ver­bun­den sind.

kurs­ter­mi­ne

Spor­to­s­teo­pa­thie 1. Jahr (2024)

1. Block
19.01.2024
Osteo­pa­thi­sches Den­ken im Sport
Mar­co Con­gia Osteo­path D.O.Sport , D.O.päd.
20.01.2024
Osteo­pa­thi­sches Den­ken im Sport
Mar­co Con­gia Osteo­path D.O.Sport , D.O.päd.
21.01.2024
Osteo­pa­thi­sches Den­ken im Sport
Mar­co Con­gia Osteo­path D.O.Sport , D.O.päd.
2. Block
23.02.2024
Cra­nio Sacra­le The­ra­pie 1
Mar­kus Fens­ke Osteo­path D.O, D.O. Sport, D.O.päd.
24.02.2024
Cra­nio Sacra­le The­ra­pie 1
Mar­kus Fens­ke Osteo­path D.O, D.O. Sport, D.O.päd.
25.02.2024
Cra­nio Sacra­le The­ra­pie 1
Mar­kus Fens­ke Osteo­path D.O, D.O. Sport, D.O.päd.
3. Block
22.03.2024
Ath­le­tik­trai­ning- und Steuerung
Mar­tin Krü­ger Ath­le­tik­trai­ner Uni­on Berlin
23.03.2024
Ath­le­tik­trai­ning- und Steuerung
Mar­tin Krü­ger Ath­le­tik­trai­ner Uni­on Berlin
24.03.2024
Scham­bein­ent­zün­dung im Sport
Mar­co Con­gia Osteo­path, D.O.Sport, D.O.päd.
4. Block
19.04.2024
Myo­fas­zia­le Triggerpunkte
Eric Heb­gen Osteo­path D.O.
20.04.2024
Myo­fas­zia­le Triggerpunkte
Eric Heb­gen Osteo­path D.O.
21.04.2024
Struk­tur Diplom Arbeit
Moni­ka Braun Osteo­path­in D.O Sport
5. Block
24.05.2024
Cra­nio Sacra­le The­ra­pie 2
Mar­kus Fens­ke Osteo­path D.O, D.O. Sport, D.O.päd.
25.05.2024
Cra­nio Sacra­le The­ra­pie 2
Mar­kus Fens­ke Osteo­path D.O, D.O. Sport, D.O.päd.
26.05.2024
Cra­nio Sacra­le The­ra­pie 2
Mar­kus Fens­ke Osteo­path D.O, D.O. Sport, D.O.päd.
6. Block
28.06.2024
Osteo­pa­thi­sche Behand­lun­gen der Extre­mi­tä­ten im Sport
Alex­an­der Bil­lich Osteo­path D.O.
29.06.2024
Osteo­pa­thi­sche Behand­lun­gen der Extre­mi­tä­ten im Sport
Alex­an­der Bil­lich Osteo­path D.O.
30.06.2024
Osteo­pa­thi­sche Behand­lun­gen der Extre­mi­tä­ten im Sport
Alex­an­der Bil­lich Osteo­path D.O.
7. Block
27.09.2024
Neu­ro­ath­le­tik und Osteopathie
Den­nis Wöhr D.O.Sport Phy­sio­the­ra­peut VfL Wolfsburg
28.09.2024
Neu­ro­ath­le­tik und Osteopathie
Den­nis Wöhr D.O.Sport Phy­sio­the­ra­peut VfL Wolfsburg
29.09.2024
folgt
folgt
8. Block
01.11.2024
Prü­fungs­vor­be­rei­tung
02.11.2024
Prü­fungs­vor­be­rei­tung
03.11.2024
Prü­fungs­vor­be­rei­tung
9. Block
06.12.2024
Abschluss­prü­fun­gen
07.12.2024
Abschluss­prü­fun­gen

Spor­to­s­teo­pa­thie 1. Jahr (2025)

1. Block
31.01.2025
folgt
folgt
01.02.2025
folgt
folgt
02.02.2025
folgt
folgt
2. Block
21.03.2025
folgt
folgt
22.03.2025
folgt
folgt
23.03.2025
folgt
folgt
3. Block
25.04.2025
folgt
folgt
26.04.2025
folgt
folgt
27.04.2025
folgt
folgt
4. Block
23.05.2025
folgt
folgt
24.05.2025
folgt
folgt
25.05.2025
folgt
folgt
5. Block
04.07.2025
folgt
folgt
05.07.2025
folgt
folgt
06.07.2025
folgt
folgt
6. Block
29.08.2025
folgt
folgt
30.08.2025
folgt
folgt
31.08.2025
folgt
folgt
7. Block
12.09.2025
folgt
folgt
13.09.2025
folgt
folgt
14.09.2025
folgt
folgt
8. Block
14.11.2025
folgt
folgt
15.11.2025
folgt
folgt
16.11.2025
folgt
folgt
9. Block
19.12.2025
folgt
folgt
20.12.2025
folgt
folgt
21.12.2025
folgt
folgt

anmel­dung

Aus­bil­dung D.O Sport

Insti­tut für Sport­phy­sio­the­ra­pie und Osteo­pa­thie
Mar­co Con­gia
Brun­nen­stra­ße 18
33014 Bad Driburg

Tele­fon: 0151 44635462
E‑Mail: kontakt@marco-congia.de

Unse­re Büro­zei­ten sind:

Mon­tag und Don­ners­tag: 8.15 – 16:15 Uhr
Diens­tag / Mitt­woch / Frei­tag: 08:15 – 13.15 Uhr

Haben Sie Fra­gen, Wün­sche oder Anre­gun­gen? Bit­te neh­men Sie Kon­takt mit uns auf, wir hel­fen Ihnen ger­ne weiter!

Kurs­ge­büh­ren:

Die Kurs­ge­büh­ren betra­gen 370,00 € (inkl. MwSt.) pro Kurs.

Bezah­lung: 
Die Kurs­ge­büh­ren müs­sen bis 6 Wochen vor Kurs­be­ginn auf fol­gen­des Kon­to über­wie­sen werden:

Volks­bank Pader­born-Höx­ter-Det­mold
IBAN: DE78472601218700417700
BIC: DGPBDE3MXXX

Bei Nicht­ein­hal­tung der Zah­lungs­frist wer­den die Kurs­plät­ze in der Rei­hen­fol­ge der Zah­lungs­ein­gän­ge vergeben.

anmel­de­for­mu­lar

Sie müs­sen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das For­mu­lar abzu­schi­cken. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten mit Dritt­an­bie­tern aus­ge­tauscht werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen