Kurzüberblick
Ibuprofen ist ein nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR), das über COX-Hemmung Prostaglandine senkt und dadurch Analgesie/Antiphlogese bewirkt. Therapeutische Tagesdosen liegen (je nach Indikation) typischerweise bei 1.200–2.400 mg/Tag; OTC sind meist max. 1.200 mg/Tag, ärztlich verordnet in Einzelfällen höher (teilweise Obergrenzen bis 3.200 mg/Tag in US-Fachquellen). Die maximale Einzeldosis in deutschsprachigen Fachinfos beträgt 800 mg. Dosen ≥2.400 mg/Tag gelten als „Hochdosis“ und sind mit erhöhten Risiken verbunden.
Warum Athlet:innen es nutzen – und was die Evidenz sagt
Motiv ist meist die Schmerzunterdrückung während langer Belastungen. Leistungs- oder Regenerationsvorteile sind jedoch nicht belegt; vielmehr mehren sich Hinweise auf Nachteile (z. B. gestörte Anpassungsprozesse, GI-Barriere, Nierenbelastung). Reviews und Positionspapiere empfehlen Zurückhaltung.
Kerndaten aus Studien bei (Ultra-)Läufen
- Western States 160 km: Ibuprofen (600 mg Vortag + 1.200 mg Renntag) → mehr Endotoxinämie/Entzündungsmarker, keine Leistungsverbesserung.
- Mehrere 80 km Wüsten-Ultras (RCT): Ibuprofen 400 mg alle 4 h erhöhte AKI-Rate (Number-Needed-to-Harm ≈ 5,5).
- Marathon/Multisport: NSAID-Gebrauch korreliert mit Hyponatriämie-Risiko und GI-Schädigung/Barriere-Dysfunktion.
Hauptrisiken unter Ausdauerbelastung (bes. Hitze/Dehydratation)
- Akute Nierenschädigung (AKI) – NSAIDs senken die renale Prostaglandin-Mediierung; unter Hypovolämie/Hitze steigt das AKI-Risiko deutlich. RCT‑, Kohorten- und Übersichtsarbeiten belegen erhöhte AKI-Raten unter Ibuprofen im Ultra-Setting.
- Gastrointestinale Schäden – von erosiver Gastritis/Blutungen bis Barriere-Dysfunktion und (selten) ischämischer Kolitis; Sport-induzierte GI-Beschwerden werden durch NSAIDs verstärkt.
- Elektrolytstörungen/Hyponatriämie – NSAID-Nutzung ist als Risikofaktor beschrieben; einzelne Studien fanden signifikant stärkere Na-Abfälle unter NSAIDs.
- Herz-Kreislauf-Risiken bei Hochdosen – Regulatorische Hinweise warnen vor kardiovaskulären Ereignissen bei ≥2.400 mg/Tag, besonders bei Vorerkrankungen.
Einordnung des „8.000 mg“-Falls (Kim Gottwald / Last Soul Ultra)
Öffentliche Social-Media-Beiträge und Diskussionen behaupten, Kim Gottwald habe während des Last Soul Ultra 8.000 mg Ibuprofen eingenommen. Belege finden sich in Social Media/Foren, nicht aber in klinischen Dokumenten; daher ist die Dosisangabe nicht unabhängig verifiziert.
Wenn eine Gesamtmenge von 8 g innerhalb der Wettkampfphase zutrifft, läge sie weit über den in Fachinformationen genannten Tages- und Einzeldosis-Grenzen. Potentielle Folgen (unter Ultra-Bedingungen mit Schlafentzug, Dehydratation, Hitze, Hyponatriämie-Risiko) wären u. a.:
- AKI bis akutes Nierenversagen (ggf. dialysepflichtig, Fallserien nach 100-Meilen-Rennen belegt),
- GI-Blutungen/Perforation, Barriere-Schäden,
- schwere Elektrolytstörungen, metabolische Azidose, selten Krampfanfälle/Koma in Überdosisszenarien.
Wichtig: Bei Verdacht auf solche Mengen während eines Ultras wäre eine sofortige ärztliche Abklärung (Labore: Kreatinin/eGFR, Elektrolyte/Natrium, Hämoglobin, ggf. Stuhlbluttests) indiziert. (Allg. Toxikologie/Überdosis-Leitfäden).
Praxis-Leitplanken für Athlet:innen, Betreuer:innen, Veranstalter
- Präventiv: NSAIDs nicht prophylaktisch vor/während Rennen einsetzen; zuerst Ursachen (Pacing, Ernährung, Flüssigkeit/Salz, Magenmanagement, Schuhwerk, Training) adressieren. (IOC-Konsensus „Pain Management in Elite Athletes“).
- Wenn überhaupt (ärztlich indiziert): niedrigste effektive Dosis, nie kumulativ grenzwertig (keine „Stacking“-Strategien), keine Kombination mit Dehydratation/Alkohol; Magenschutz erwägen; Warnzeichen (Dunkelurin, Oligurie, starke Bauchschmerzen, Hämatemesis/Melena, Schwindel) → Rennabbruch & Notfallcheck.
- Aufklärung im Ultra-Setting: Offizielle Race-Briefings sollten NSAID-Risiken (AKI/Hyponatriämie/GI-Blutung) explizit nennen. RCT-Daten liefern eine greifbare Botschaft: NNT(Harm) ≈ 5,5 für AKI unter Ibuprofen.
Weiterführende Schlüsselliteratur
- RCT: Ibuprofen (400 mg q4h) vs. Placebo bei 80 km-Ultras → mehr AKI (EMJ/Ann Emerg Med + Stanford-Zusammenfassung).
- Feldstudie: Western States 160 km → mehr Endotoxinämie/Inflammation unter Ibuprofen, kein Leistungsplus.
- Hyponatriämie & NSAIDs bei Marathon/Multisport.
- GI-Barriere/GI-Blutung im Ausdauersport und Verstärkung durch Ibuprofen.
- Übersichten/Reviews (2024/2025): NSAR-Gebrauch im Sport – Prävalenz, Risiken, Empfehlungen.
- Regulatorik: EMA-Hinweise zu Hochdosis-Ibuprofen (≥2.400 mg/Tag) und CV-Risiko.
- Fachinfo (DE): Dosisrahmen/Maximaldosen (Erwachsene) und maximale Einzeldosis 800 mg.
Fazit
Für Ausdauerrennen kein sinnvoller Nutzen, aber relevante Mehr-Risiken (Niere, GI-Trakt, Elektrolyte).
8.000 mg (so geschehen laut Social-Media-Berichten um Kim Gottwald/Last Soul Ultra) wäre, falls zutreffend, ein inakzeptables Risiko jenseits medizinischer Empfehlungen. Solche Dosierungen sind klar zu verwerfen.